Gemeinsinn & Nachhaltigkeit

Das Projekt "Gemeinsinn" erhält den Förderpreis der Dr. K. H. Eberle-Stiftung, 05. März 2020, Senatssaal Universität Konstanz,
Vordere Reihe von links nach rechts: Die drei Preisträger*innen Christiane Bertram, Jan Assmann, Aleida Assmann und die ehemalige Rektorin Kerstin Kriegelstein
Hintere Reihe: Vertreter*innen der Dr. K. H. Eberle Stiftung

Der Forschungsschwerpunkt "Gemeinsinn & Nachhaltigkeit" befasst sich mit zwei Themen. Das "Gemeinsinn"- Projekt widmet sich den Fragen, was den Gemeinsinn fördert, was ihn bedroht und was wir für ihn tun können. Im Projekt "Nachhaltigkeit und Bildung" stellt die Binational School of Education (BiSE) neben der "Digitalisierung" auch das Thema "Nachhaltigkeit" in der Lehrer*innenausbildung in den Fokus.


"Gemeinsinn"-Projekt

Was fördert den Gemeinsinn, was bedroht ihn?

Dieser Frage widmen sich Aleida Assmann, Professorin em. für Anglistik und Allgemeine Literaturwissenschaft an der Universität Konstanz, Jan Assmann, Honorarprofessor der Universität Konstanz und Professor em. am Institut für Ägyptologie der Universität Heidelberg, sowie Christiane Bertram, Juniorprofessorin für Fachdidaktik in den Sozialwissenschaften an der Universität Konstanz. Das Projekt „Gemeinsinn: Was ihn bedroht und was wir für ihn tun können“ wurde mit den Dr. K. H. Eberle Preis 2020 ausgezeichnet. In dem Projekt wird ein innovatives Forschungsdesign entworfen, das die Expertise von drei Bereichen zusammenführt, die bisher kaum zusammengearbeitet haben: Erinnerungsstudien, Stadtforschung und Erziehungswissenschaft. Ziel ist es, an der Universität Konstanz eine Plattform zu schaffen für einen Austausch über die Bedingungen eines kulturellen Wandels hin zu mehr Gemeinsinn und Nachhaltigkeit zwischen akademischer Forschung und der Gesellschaft. Gemeinsinn besteht für die Wissenschaftler*innen darin, etwas übergreifend Gemeinsames anzuerkennen, das jenseits von der Herkunft Verbindungen herstellt, neue Zugehörigkeiten schafft und ein friedliches Zusammenleben ermöglicht.

Link zur Website des Projektes "Gemeinsinn. Was ihn bedroht und was wir für ihn tun können".

Link zur Twitter-Seite des Projektes "Gemeinsinn".

Medienpräsenz:

Link zur Pressemitteilung über den Erhalt des Förderpreises der Dr. K. H. Eberle-Stiftung.

Link zum Artikel "Ein Muslim kämpft gegen Judenhass", Südkurierer Nr. 132, 09. Juni 2022.

Aktuelle Veranstaltungsreihe "Infrastrukturen des Gemeinsinns"

In den Veranstaltungsreihen fragen wir, welchen Beitrag die sozial- und kulturwissenschaftlichen Disziplinen bezogen auf die drei Aktionsräume von Gemeinsinn (Gesellschaft – Stadt – Schule) leisten können, um die Krisen unserer Zeit zu erfassen, einzuordnen und Handlungsoptionen zu entwickeln.

Im Wintersemester 2022/23 findet die Veranstaltungsreihe „Infrastrukturen des Gemeinsinns“ statt. 

Eine Übersicht über die aktuellen Veranstaltungen finden Sie hier.

Verganene Veranstaltungsreihe "Zumutung Anthropozän"

Im Zeitalter des Anthropozän verändern sich die Fragen an die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Wie wird die Geschichte von Industrialisierung und Modernisierung heute erzählt? Wie kann eine (beängstigende) Gegenwart und Zukunft kommuniziert werden? Können Wissenschaft und Zivilgesellschaft eine „Große Transformation“ anstoßen?

Vergangener Vortrag: „Eigentum verpflichtet“ – Perspektiven auf die Rolle des Grundgesetzes in der sozial-ökologischen Transformation, 8.12.2022, Vortragende: Prof. Dr. Klaus Dörre (Soziologie, Universität Jena), Prof. Dr. Monika Oberle (Politikwissenschaft/Didaktik der Politik Universität Göttingen), Luca Finn Thomas (Aufstand Letzte Generation). Moderation: Jun.-Prof. Christiane Bertram. Hier finden Sie den Mitschnitt des Vortrags.

Vergangener Vortrag: Kapital, Kolonien und Kohle – Wie erklärt sich die „nachhaltige Nicht-Nachhaltigkeit“?, 28.04.2022, Vortragende: Prof. Dr. Ingolfur Blühdorn, Prof. Dr. Hedwig Richter, Prof. Dr. Kirsten Mahlke, Moderation: Jun.-Prof. Christiane Bertram. Hier finden Sie den Mitschnitt des Vortrags.

Vergangener Vortrag: „Don’t look up“ – Wie kann die „unbequeme Wahrheit“ erzählt werden?, 02.06.2022, Vortragende: Lea Dohm (Psychotherapeutin), Carel Carlowitz Mohn (Chefredakteur klimafakten.de) & Nora Oehmichen (Teachers for Future), Moderation: Jun.-Prof. Christiane Bertram. Hier finden Sie den Mitschnitt des Vortrags.

Vergangener Vortrag: Wie sollen wir einander begegnen?, Vortragende: Dr. Thomas Senkbeil & Dr. Petra Rogge im Gespräch über den Takt als zwanglos fürsorgliche Umgangskunst. Hier finden Sie den Mitschnitt des Vortrags.

Vergangener Vortrag: Memory, cities and communal sense: Latin American perspectives, 23.06.2022, Dr. Kathrin Golda Pongratz, Dr. Paula Tesche, & Dr. Carolina Aguilera, Moderation: Dr. Gruia Bădescu. Hier finden Sie den Mitschnitt des Vortrags.

Vergangener Vortrag: Warum wir nicht eine europäische Identität suchen sollten, 30.06.2022, Prof. Dr. Dag Nilokaus Hasse (Würzburg), Moderation: Dr. Dr. Gret Haller. 

Vergangener Vortrag: Europa als Prozess, Projekt und Problem, 07.07.2022, Prof. Dr. Manuela Boatcă (Freiburg), Moderation: Dr. Gruia Bădescu. 

Vergangener Vortrag: Queerness in the City? – LGBTQ+ Monuments for Civic Inclusivity, 14.07.2022, Prof. Dr. Martin Zebracki (Leeds), Moderation: Dr. Gruia Bădescu. 

Vergangener Vortrag: Mut durch Handeln? Wissenschaft und (Zivil-)Gesellschaft als Motor für Veränderung?, 21.07.2022, Prof. Dr. Philipp Mittnik, Markus Szaguhn & Pauline Menghini, Moderation: Jun.-Prof. Christiane Bertram.

Vergangene Veranstaltungsreihe "Die Welt im Wandel"

In den Veranstaltungsreihen fragen wir, welchen Beitrag die sozial- und kulturwissenschaftlichen Disziplinen bezogen auf die drei Aktionsräume von Gemeinsinn (Gesellschaft – Stadt – Schule) leisten können, um die Krisen unserer Zeit zu erfassen, einzuordnen und Handlungsoptionen zu entwickeln.

Die Veranstaltungsreihen sind auf mehrere Semester angelegt. Im Wintersemester 2020/21 wurde der „Gemeinsinn als Krise und Chance“ über begriffliche, politische sowie interkulturelle Blickweisen eingeführt. Im Sommersemester 2021 hat das Team die „Räume des Gemeinsinns“ von seinen eigenen Forschungsfeldern aus vorgestellt und sich innerhalb des Gemeinsinn-Projekts aus der Perspektive der Nation, des Zusammenlebens in der Stadt und des Sports verortet. Im Wintersemester 2021/22 lautet der Titel der Veranstaltungsreihe "Die Welt im Wandel".

Vergangener Vortrag: Konzert und Lesung im Rundfunk: BR Klassik Radio aufgenommen in der Synagoge Fellheim, 27.01.2022, Vortragende: Prof. Franziska Hölscher (Violine), Martin Klett (Klavier), Dr. Aleida Assmann und Prof. Dr. Jan Assmann. Hier finden Sie den Mitschnitt des Vortrages.

Vergangener Vortrag: Weisheit. Neue Zugänge zu einem uralten Begriff, 20.01.2022, Vortragende: Prof. Dr. Michael Hampe und PD Dr. Rico Gutschmidt im Gespräch mit Prof. Dr. Jan Assmann und Prof. Dr. Aleida Assmann. Hier finden Sie den Mitschnitt des Vortrages auf Youtube.

Vergangener Vortrag: Ausstellung: Konstanzer Kolonialgeschichten,  16.12.2021,Vortragende: Prof. Dr. Kirsten Mahlke, Moderation: Prof. Dr. Aleida Assmann. Hier finden Sie den Mitschnitt des Vortrages auf Youtube.

Vergangener Vortrag: Was für ein neues Menschenbild brauchen wir?, 02.12.2021, Vortragender: Prof. Dr. Joachim Bauer, Moderation: Prof. Dr. Aleida Assmann und Prof. Dr. Jan Assmann, Hier finden Sie den Mitschnitt des Vortrages auf Youtube.

Vergangener Vortrag: Europäischer Republikanismus, 25.11.2021, Vortragende: Dr. Gret Haller, Moderation: Dr. Andreas Kraft.

Vergangener Vortrag: Die Begriffe Gemeinsinn und Gemeinwohl in islamischen Staatstheorien, 11.11.2021, Vortragende: Dr. Elena Sahin, Moderation: Prof. Dr. Aleida Assmann.

Vergangene Vortragsreihe "Räume des Gemeinsinns"

Vergangener Vortrag:  Für eine neue Ethik des Miteinanders. Streifzüge durch die Welt des Sports, 29.07.2021, Vortragende: Dr. Petra Rogge, Moderation: Dr. Tobias Arenz & Prof. Dr. Aleida Assmann. Hier finden Sie den Mitschnitt des Vortrages auf YouTube.

Vergangener Vortrag: Umstrittene Erinnerung im urbanen Raum und Gemeinsinn, 22.07.2021, Vortragende: Dr. Ulrike Capdepón, Moderation: Dr. Gruia Badescu. Hier finden Sie den Mitschnitt des Vortrages auf YouTube.

Vergangener Vortrag: Spaces of 'Gemeinsinn': Syncretic place-making in cities of diversity, 01.07.2021, Vortragender: Dr. Gruia Badescu, Moderation: Dr. Philipp Fraund. Hier finden Sie den Mitschnitt des Vortrages auf YouTube.

Vergangener Vortrag: Transformationen. Ost- und West-Perspektiven auf das geteilte und wiedervereinigte Deutschland, 24.06.2021, Vortragende: Christiane Bertram, Moderation: Dr. Gruia Badescu. Hier finden Sie den Mitschnitt des Vortrages auf YouTube.

Vergangener Vortrag: Die deutsche Presse und Öffentlichkeit von 1945 bis heute, 20.05.2021, Vortragender: Dr. Philipp Fraund, Moderation: Prof. Dr. Aleida Assmann. Hier finden Sie den Mitschnitt des Vortrages auf YouTube.

Vergangener Vortrag: Gespaltene Nationen und gegensätzliche Narrative, 06.05.2021, Vortragende: Prof. Dr. Aleida Assmann, Moderation: Dr. Tobias Arenz. Hier finden Sie den Mittschnitt des Vortrages auf Youtube.

Vergangener Vortrag: Die Zähmung des Menschen zum Mitmenschen. Altägyptische Regeln des guten Zusammenlebens, 15.04.2021, Vortragender: Prof. Dr. Jan Assmann, Moderation: Christiane Bertram. Hier finden Sie den Mitschnitt des Vortrages auf YouTube.

Vergangener Vortrag: Der moderne Sport und seine mündigen Athleten, 29.04.2021, Vortragender: Dr. Tobias Arenz, Moderation: Prof. Dr. Jan Assmann. Hier finden Sie den Mitschnitt des Vortrages auf Youtube.

Vergangene Vortragsreihe „Gemeinsinn: Krise und Chance“

Vergangener Vortrag: Gemeinnsinn - Ohne Nötigung und Ausgrenzung, 29.10.2020, Vortragender: Prof. Dr. em. Tilman Borsche (Universität Hildesheim), Moderation: Prof. Dr. Aleida Assmann. Hier finden Sie den Mitschnitt des Vortrages auf YouTube

Vergangener Vortrag: Demokratie als Lebensform, 03.12.2020, Vortragender: Prof. Dr. Till van Rahden (Bad Homburg / Montréal), Moderation: Prof. Dr. Aleida Assmann. Hier finden Sie den Audiomitschnitt des Vortrages.

Vergangener Vortrag: Gemeinsinn in Afrika. Erfahrungen aus der Praxis eines Religions- und Missionswissenschaftlers in Namibia und Südafrika, 21.01.2021, Vortragender: Prof. Dr. Theo Sundermeier, Moderation: Pof. Dr. Jan Assmann. Hier finden Sie den Mitschnitt des Vortrages auf YouTube.

Nachhaltigkeit und Bildung

Die 17 Nachhaltigkeitsziele der UNO, die die Ebenen der Öko-Systeme, der Gesellschaften und der Wirtschaft adressieren, stellen die konzeptuelle Grundlage der "Bildung für nachhaltige Entwicklung" (BNE) dar. Alle Disziplinen und Fächer sind gefordert, insbesondere auch die sozialwissenschaftlichen Fächer, um die Transformation zu einer nachhaltigeren und gerechteren Welt zu gestalten. Die Binational School of Education (BiSE) der Universität Konstanz will daher neben der "Digitalisierung" auch das Thema "Nachhaltigkeit" in der Lehrer*innenausbildung in den Fokus stellen. 

Kooperation: Interdisziplinäre Forschungs- und Transfergruppe an der Universität Konstanz im Auftrag des Prorektorats „Nachhaltigkeit und Digitalisierung“

Film „Klima, Umwelt, Nachhaltigkeit: Herausforderungen für die Lehrkräfte(bildung) der Zukunft“

In dem Film werden Aktivitäten an der Universität Konstanz und der Technischen Universität Berlin für eine Verankerung der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) präsentiert. Jun.-Prof. Dr. Christiane Bertram, eine der Akteur:innen in dem Film, plädiert darin für einen systemischen Ansatz, bei dem nachhaltiges Denken und Handeln in der Schule und Universität zusammengeführt wird.

Link zum Film.

Vergangene Vorträge und Beiträge:

Link zum Podcastbeitrag SDG 4: "Hochwertige Bildung" mit Christiane Bertram. Der Podcast "Die Grüne Lupe Konstanz" beschäftigt sich mit dem Thema Nachhaltigkeit und stellt die 17 Sustainable Development Goals (SDGs) mit Beiträgen von Expert*innen der Universität Konstanz vor.

Vortrag und Workshop: Nachhaltigkeit und Bildung – Notwendigkeit und Chance für die Schule, Teil der Veranstaltungsreihe Schule aktuell, 17. Mai 2021, Vortragende Personen: Christiane Bertram & Johannes Huwer (Binational School of Education). Hier finden Sie die Folien zum Vortrag.

Arbeitsgruppe Nachhaltige Entwicklung

Christiane Bertram ist Mitglied der Arbeitsgruppe Nachhaltige Entwicklung der Universität Konstanz.

Vor allem mit den Projekten "Gemeinsinn: Was ihn bedroht und was wir für ihn tun können" und "Generation 1975" ist sie in der Forschung im Sinne der nachhaltigen Entwicklung vertreten.